Transdisziplinär
Das erfolgreiche Entwickeln digitaler Lösung verlangt fast immer die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Designer*innen, SW-Entwickler*innen und Spezialist*innen für den Anwendungsbereich sind notwendig. Darüber hinaus braucht es oft Ethnograf*innen, Ökonom*innen, Jurist*innen, Mathematiker*innen und andere mehr, wobei in jeder Disziplin meist mehrere Expertisen gefragt sind. Für ein gutes Lösungsdesign sind beispielsweise die Kenntnis von Good-Practice-Beispielen, die Fähigkeit zur Co-Creation mit Nutzer*innen, User Experience und Accessibility Expertise, das Talent für dauerhaftes Design, Heuristiken für den Umgang mit Komplexität, das Schreiben brauchbarer Anforderungsspezifikationen und ethische Reflexion notwendig. Am BFH-Zentrum Digital Society verlassen wir uns nicht auf Schnittstellen zwischen den Disziplinen, sondern arbeiten frei transdisziplinär zusammen. Die eingesetzten Methoden ergeben sich dabei aus der praktischen Fragestellung.
Alle Artikel

Wie man mehr Frauen für die Datenwissenschaft gewinnt
Interview, Transdisziplinär
Wie Fussballvereine ihr Sponsoring digitalisieren könnten
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Holacracy als Lösung für den Druck der Wandelbarkeit?
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Wie New Work mit Employability 4.0 und Erschöpfung zusammenhängt
Transdisziplinär, Veranstaltungsbericht
«Digital Goes Human – Brave New Work?» – Liveblog von der Transform 2021
Transdisziplinär, Veranstaltungsbericht
Über die Zukunft des digitalen «Service Public»
Kolumne, Transdisziplinär
“Nicht die Mädchen müssen sich ändern, wir alle!”- Alain Gut im Interview, Teil 2
Interview, Transdisziplinär
«Nicht die Mädchen müssen sich ändern, wir alle!»- Alain Gut im Interview, Teil 1
Interview, Transdisziplinär
Wie Virtual Reality auf die Theaterbühne kommt
Interview, Transdisziplinär
Wie ein WIFI-Hotspot Ihren ökologischen Fussabdruck zerstört
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Wie Sie die Transformation in Ihrem Unternehmen beschleunigen
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Ein Tool für smarte Gemeindestrategien
Digital Government, Fachbeitrag, Transdisziplinär
Frauen in ICT-Berufen: «Ich freue mich über jede Bewerberin»
Interview, Transdisziplinär
Warum Wien zum Brutkasten für High-Tech-Startups geworden ist
Interview, Transdisziplinär
Bottom-up oder transversal oder anders? – Drei Zugänge zur digitalen Transformation
Kolumne, Transdisziplinär
Digital und demokratisch – Warum die moderne Arbeitswelt beides sein muss
Interview, Transdisziplinär
Die Connecta 2021 setzt auf digitale Formate
Transdisziplinär, Veranstaltungsbericht
Wie Chatbots nachhaltiges Verhalten am Arbeitsplatz fördern
Augmented Intelligence, Fachbeitrag, Transdisziplinär
Autonomes Fahren: Zwischen Ablenkung und Aufmerksamkeit
Fachbeitrag, Transdisziplinär
«Wir tun viel, um mehr Frauen zu rekrutieren»
Interview, Transdisziplinär
Zukunftsdenken als wichtiges Handwerk für Führungskräfte
Interview, Transdisziplinär
Digitale Neurose: Wie unsere Aufmerksamkeit angegriffen wird
Kolumne, Transdisziplinär
Wie eine App die Klimadaten verschiedener Landflächen auswertet
Transdisziplinär, Veranstaltungsbericht
Die Narrative der IT-Branche
Kolumne, Transdisziplinär
Wie ist der Stand der Digitalisierung in Ihrer Firma?
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Die unterschätzte Automatisierung
Kolumne, Top Thema, Transdisziplinär
Digitale Lösungen für die Soziale Arbeit
Transdisziplinär, Veranstaltungsbericht
«Der Mensch ist ein analoges Wesen» – Interview mit Moritz Leuenberger über Digitalisierung, Dummheit und Demokratie (2)
Interview, Transdisziplinär
Lehren aus Covid-19 – Paradigmenwechsel durch Distanzprüfungen (4)
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
«Der Mensch ist ein analoges Wesen» – Moritz Leuenberger über Digitalisierung, Dummheit und Demokratie (1)
Interview, Transdisziplinär
Digitale Personalisierung – Zukunftschance oder Sackgasse (2)
Kolumne, Top Thema, Transdisziplinär
Welche Barrieren es für Blinde im Netz gibt
Interview, Transdisziplinär
Digitale Personalisierung: Zukunftschance oder Sackgasse (1)
Kolumne, Top Thema, Transdisziplinär
Neuer Standard erleichtert es, Barrieren im Internet zu vermeiden
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Lehren aus der COVID19-Krise: Wie der Gerichtssaal (nicht) virtuell wurde (2)
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Leonce und Leonce – eine Streamingkritik
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Ein agiles Mindset ist der Schlüssel zur Digitalisierung
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Transformation von Unternehmen in der Covid-19-Krise (4) – Handelseinbruch und die nächste Globalisierung
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Lehren aus Covid-19 – Wie Distance Teaching lebendig wird (3)
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Lehren aus der Covid19-Krise: Wie der Gerichtssaal virtuell wurde (1)
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Lehren aus Covid-19 – Kunst digital zugänglich machen (3)
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Lehren aus Covid-19 – Wie an Hochschulen digital unterrichtet werden kann (2)
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Hackathon für eine inklusive Digitalisierung im Sozialwesen
Interview, Transdisziplinär
Lehren aus Covid-19 – Wie das Theater sein Publikum digital erreicht (2)
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Rückblick auf die Connecta 2020 – wie wird die Zukunft?
Transdisziplinär, Veranstaltungsbericht
Wie der professionelle Männerfussball digitalisiert wird
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Music goes digital in the Age of Social Distancing
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Digitale Fitness kann man messen: Wie digital sind Berner KMU?
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Transformation von Unternehmen in der Covid-19-Krise (3) – Konkrete Empfehlungen
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Die Diskretisierung der Politik (Teil 2)
Kolumne, Transdisziplinär
Digitaler Sport in der Covid-19-Krise (3) – Visionär handeln tut jetzt not!
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Barrierefrei digital? – Auch 2020 noch nicht für alle
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Transformation von Unternehmen in der Covid-19-Krise (2): Wie man sich verändern kann
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Transformation von Unternehmen in der Covid-19-Krise (1): Was passiert, wenn man sich nicht verändert
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Digitaler Sport in der Covid-19-Krise (2): Die Emotionen ins Digitale übertragen
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Konsumverhalten im digitalen Zeitalter – eine BFH-W-Studie mit 100 Citizen Scientists
Interview, Transdisziplinär
Digitaler Mindset dank Lockdown
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Digitale Schulen während der Covid19-Krise (3) – Konkrete Empfehlungen
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Digitale Schule während der Covid19-Krise (2) – Grundlegende Betrachtungen
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
Digitale Schule während der Covid19-Krise (1) – Eine Situationsanalyse
Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise, Transdisziplinär
«MeteoAlpen» – Ein Citizen Science Projekt zur Verifikation von Wettermodellen
Digital Government, Transdisziplinär
Extending the lifetime of mobile devices to reduce their environmental impact: a glimpse on the project LIFESAVING
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Nachhaltigkeit im digitalen Raum
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Faire prendre conscience des conséquences de l’usage des écrans connectés pour l’environnement
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Benutzen statt besitzen – wie sich Teilen für die Umwelt auszahlt
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Unleashing Usability Superpowers to Make the World a Better Place
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Daten, Daten, nichts als Daten. Was machen wir damit?
Big und Open Data, Transdisziplinär
Von Digital Natives und datenbasierten Dienstleistungen – BFH-Forschende an der Connecta 2019
Transdisziplinär, Veranstaltungsbericht
Hackathons als Hot Spot für Digital Skills
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Macht uns die Digitalisierung glücklicher?
Interview, Transdisziplinär
Oktober-November-Ausgabe: Digitalisierung – Vision einer fairen Teilhabe für alle
Transdisziplinär
Die Digitalisierung fördert die Interdisziplinarität
Interview, Transdisziplinär
Liveblog von TRANSFORM – Digital Skills for the Transformation of Disciplines, Business and Government
Transdisziplinär, Veranstaltungsbericht
Wie Frauen auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert werden
Transdisziplinär, Veranstaltungsbericht
Warum Interdisziplinarität die Grundlage für Computional Thinking ist
Interview, Transdisziplinär
«Komm, sprich mit mir» – When Art meets Digitalisation
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Wie die Digitalisierung den Kaufprozess verändert
Interview, Transdisziplinär
Die Zukunft des Internets liegt “im” Nutzer
Fachbeitrag, Transdisziplinär
New Social Plastics Or When Art meets Augmented Reality
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Februarausgabe: Fremdheit und Missverständnis der Digitalisierung
Kolumne, Transdisziplinär
Wie die Digitalisierung auch unsere Sprache verändert
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Das Theater im digitalen Wandel
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Die Zukunft des Lesens
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Januarausgabe: 2019 – die Konvergenz beginnt
Kolumne, Transdisziplinär
X_RAY, 4.0 – ein Kunstprojekt
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Ethische Herausforderungen bei der Digitalisierung von Tonaufnahmen
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Digital History: Wie man Begriffen aus der Politikgeschichte auf die Spur kommt
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Schreiben und Schreibprozesse im digitalen Zeitalter
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Alles digital kuratieren – von Leistungsanbietern bis zu Kunstwerken
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Digital Humanities – zwischen Metawissenschaft und neuer Disziplin
Fachbeitrag, Transdisziplinär
Dezemberausgabe: «Die Geisteswissenschaft und die Künste in der digitalen Welt»
Transdisziplinär
Call for Papers: Regulierung und Infrastruktur für die digitale Wirtschaft
Call for Papers, Transdisziplinär