Digital Identity, Privacy & Cybersecurity
Spuren im Sand verwehen; die digitalen Spuren, die wir im Internet und den damit verbundenen Geräten und Systemen hinterlassen, können auch nach langer Zeit wieder ans Tageslicht gelangen. Und das nicht nur mit Hilfe der Cyberforensik.
Das BFH-Zentrum Digital Society beschäftigt sich mit Fragen rund um die Sicherheit von IT-Systemen mit dem Schwerpunkt auf Schutz von Daten und Privatsphäre. Mit Hilfe von Security und Reverse Engineering werden Anwendungen und Systeme untersucht, um Schwachstellen und unnötige Datensammler aufzuspüren. Mit den entdeckten Fakten sollen die Bürger sensibilisiert werden, um ein Bewusstsein für die Gefahren von unbewusst exponierten Daten zu entwickeln.
In interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft, entwickelt das BFH-Zentrum Digitale Identitäten und Anwendung (wie e-Voting, e-Ticketing oder Road Pricing Systems), die nicht nur sicher sind, sondern auch den Schutz von Daten und Privatsphäre von Anfang an intrinsisch enthalten (Security und Privacy-By-Design).
Alle Artikel zu Digital Identity, Privacy & Cybersecurity

6 Gründe gegen einen zentralen staatlichen Identitätsprovider
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Die Connecta 2021 blickt in die Zukunft
Augmented Intelligence, Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Veranstaltungsbericht
Zentrale oder Dezentrale Identitäten?
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Self-Sovereign Identities: Von der Vision bis heute
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Die digitale Brieftasche kommt: Implikationen für die Schweiz
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Public Security Test des Covid-Zertifikats: BFH unterstützt bei Sicherheit
Digital Government, Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Die Rolle der E-ID für das Digital Government
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Das Unausgesprochene am E-ID-Debakel
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Eine kurze Geschichte der E-IDs
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Ist die E-ID nun der «digitale Pass»? – Eine Klärung
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Der Umgang mit personenbezogenen Daten nach dem BGEID – Teil 2
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Der Umgang mit personenbezogenen Daten nach dem BGEID – Teil 1
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Die digitale Fitness messen – ein Test für KMU
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
E-ID-Anbindung aus Sicht einer Unternehmung
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Über die Privacy beim Login
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Mit der geplanten E-ID zur Covid-19-Impfung? Ein Gedankenexperiment
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
«Mit dem E-ID-Gesetz nimmt die Schweiz eine Vorreiterrolle ein»
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Interview
«Wie kann der Staat die Cybersicherheit gewährleisten?»
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Interview
Die SwissCovid-App – viele Stärken, einige Schwächen
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Referendum gegen das E-ID-Gesetz
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Die helvetische elektronische Identität
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Was wäre, wenn die AHV-Nummer zur Emailadresse wird?
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Self-Sovereign Identities – Kontrollieren wir in Zukunft unsere Identität selbst?
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Es braucht sichere Identitäten für das Vetrauen der Kunden
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Februarausgabe: Über digitale Identitäten
Identität und Privatsphäre
Unternehmen müssen auch Roboter vor Cyberattacken schützen
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Wie Unternehmen elektronische Geschäftsprozesse sicher abwickeln
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Digitalisierung bei den Versicherungen – Einzeln oder gemeinsam?
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Lohnmeldungen – viele Wege führen nach Rom
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Sedex – der digitale Postbote des Bundes
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Versicherungen setzen auf M2M-Kommunikation
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Das Datenaustausch-Ökosystem der Sozialversicherung
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Swissdec – Vorreiter im eGovernment Schweiz
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Schweizweit ganzheitliches Gebäudeverzeichnis
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Wie Lohn- und Unfalldaten geschützt werden
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Wie Versicherungen und Behörden sicher kommunizieren
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Swissdec Geschichte oder «Von der Wiege bis zur Bahre, nichts als Formulare, Formulare!»
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Mai-Juni-Ausgabe: Wie Unternehmen und Behörden sicher Daten austauschen
Identität und Privatsphäre
Die BildungsID als Grundlage für die digitale Schule
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
La gestion des cyber-attaques au sein d’une grande entreprise, quels en sont les défis?
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Herausforderungen bei der digitalen Spurensuche auf Smartphones
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
eDiscovery – die Suche nach relevanten Informationen für Untersuchungen
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Schwachstellen im E-Voting-System der Post entdeckt
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Mit Netzwerkdaten Angriffe erkennen und analysieren
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
How to explore the Darknet
Articles in English, Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
March: Special Issue focused on Digital Forensics
Cybersecurity und IT-Forensik
Die angebliche Sicherheitslücke im Genfer E-Voting – eine Kritik an der TV-Berichterstattung
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Wie das Rechtswesen digital und sicher arbeitet
Cybersecurity und IT-Forensik, Veranstaltungsbericht
Vertrauen lässt sich nicht herbeikonstruieren
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Erweiterungen beim Einsatz von individuellen E-ID-Nummern
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Digitale Demokratie braucht die Blockchain
Identität und Privatsphäre, Veranstaltungsbericht
Mit der Bank-Identität ausweisen und unterschreiben
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
User wurden bisher zu wenig berücksichtigt
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
ADA-EDA: A distributed system supporting the development of agriculture 4.0 under the constraints of trust and confidentiality.
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Gläserne Bürger wegen der staatlichen E-ID?
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Septemberausgabe: Wie sieht die Infrastruktur des Vertrauens aus?
Identität und Privatsphäre
Alignement sur les bonnes pratiques: l’exemple de la publication du code source
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Die Kantone und das E-Voting
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Welche Fehler bei Brief- und elektronischer Wahl passieren
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
5 Ideen für eine bessere e-Voting-Strategie
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Warum Transparenz beim E-Voting so wichtig ist
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Wenn Bots ihre eigene Sprache entwickeln
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
E-Voting als Treiber der Netz-Sicherheit
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Wie E-Voting die Demokratie gefährden kann
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Augustausgabe: Die Diskussion um E-Voting blüht und polarisiert
Cybersecurity und IT-Forensik
Was steht im E-ID-Gesetzesentwurf?
Identität und Privatsphäre
Identitätsverbund Schweiz – Föderierung von Identitäten für das E-Government
Identität und Privatsphäre
Das Aufkommen von selbstfahrenden Autos: Die Wichtigkeit der Fahrzeugidentität
Identität und Privatsphäre
Die Schweiz braucht eine Debatte um die E-ID
Identität und Privatsphäre
Föderierte Identitäten mit Schutz der Privatsphäre: Ist das überhaupt möglich?
Identität und Privatsphäre
Künstliche Intelligenz ist angreifbar
Cybersecurity und IT-Forensik
Cybersecurity als WEF-Thema – ein Kommentar
Cybersecurity und IT-Forensik
Positive Changes and Collaboration in the Fight Against Cybercrime
Cybersecurity und IT-Forensik
Le Darknet et ses dangers
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Le Darknet et ses dangers
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Souveräne Schweiz im globalen Cyber-Raum
Cybersecurity und IT-Forensik
«2018 sollte die Cybersecurity unbedingt angegangen werden»
Cybersecurity und IT-Forensik, E-Government
Cyber Risiken – für KMU (k)ein Thema?
Cybersecurity und IT-Forensik
Januarausgabe: Wird Cybersecurity unterschätzt?
Cybersecurity und IT-Forensik
Soll die AHV-Nr. als Personenidentifikator verwendet werden? Eine Auslegeordnung.
E-Government, Identität und Privatsphäre
Die Positionen der Swiss Data Alliance zur staatlichen E-ID
Identität und Privatsphäre
(Wann) ist mTAN tot – und was kommt danach?
Identität und Privatsphäre
Unsicheres Smartphone und warum wir es trotzdem fürs Bezahlen verwenden…
Identität und Privatsphäre
3D Finger vein secure biometric identification with privacy enforcement
Identität und Privatsphäre
Völlig diffuse Sicherheit bei Internet-Awendungen
Identität und Privatsphäre
Wie stark muss eine Authentifizierungslösung in der Verwaltung wirklich sein?
Identität und Privatsphäre
Technische Neuheit: Sicher einloggen mit lauschendem Handy
Identität und Privatsphäre
Starke Authentifizierung mit dem SwissPass
Identität und Privatsphäre
Starke Authentifizierung – Ausgabe Juli 2017
Identität und Privatsphäre
Algorithmen bestimmen, wer wir sind
Big und Open Data, Identität und Privatsphäre, Veranstaltungsbericht
E-voting: when transparency means more security
Articles in English, Cybersecurity und IT-Forensik
Die sichere E-Voting-Infrastruktur der Post
Cybersecurity und IT-Forensik
Soziale Dimension des E-Voting
Cybersecurity und IT-Forensik
E-Voting als Gewähr für die Rechtsgleichheit
Cybersecurity und IT-Forensik
Digitalisierung und Demokratie: Schub für E-Voting in der Schweiz
Cybersecurity und IT-Forensik
Universelle Verifizierung von Wahlen und Abstimmungen über das Internet
Cybersecurity und IT-Forensik
E-Voting – Ausgabe Juni 2017
Cybersecurity und IT-Forensik
Good Practices beim Bau von eID-Ökosystemen – Teil I
Identität und Privatsphäre
Good Practices beim Bau von eID-Ökosystemen – Teil II
Identität und Privatsphäre
Förderierter Identitätsdienst für die Schweiz
Identität und Privatsphäre
«Man muss sich vor Augen führen, dass jetzt schon die Wertschöpfung der IT in Wien vier Mal höher ist als die des Tourismus»
Identität und Privatsphäre, Interview
Identität und Privatsphäre Januar 2017
Identität und Privatsphäre
Die Digital Single Market-Strategie der EU und die digitale Infrastruktur in der Schweiz und in Europa
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
SuisseID – next generation
Articles in English, Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Qualität der Authentifizierung
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Eröffnung des Privacy and Sustainable Computing Lab
Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Veranstaltungsbericht
Der steinige Weg zum einheitlichen Personenidentifikator
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Sicherheit, Nutzungskomfort und Datenschutz – die einzigen Erfolgsfaktoren einer nationalen eID?
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre
Sécurité(s) pour les implants connectés
Cybersecurity und IT-Forensik, Fachbeitrag
Nutzbringende und sichere digitale Identitäten für alle Lebensbereiche und ihre Eigenschaften
Fachbeitrag, Identität und Privatsphäre