Digital Government

Die erste Frage lautet: Wie sieht der Staat der Zukunft aus? Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Organisation des politisch-administrativen Systems. Die Ausführung von Aufgaben kann mit intelligenten digitalen Werkzeugen unterstützt oder sogar vollständig automatisiert werden. Prozesse können effizienter, effektiver und bisweilen auch gänzlich anders als bisher organisiert und untereinander vernetzt werden. Die Verwaltungsdienstleistungen können den tatsächlichen Bedürfnissen besser angepasst und personalisiert werden. Das Innovationspotential ist riesengross und wird immer grösser.

Doch die Wirklichkeit ist häufig eine andere. Viele staatliche Institutionen konnten während der Covid-19 Gesundheitskrise kein Home-Office einführen, weil die Infrastruktur-Voraussetzungen fehlten. Beim Thema E-Government-Bus denken die meisten an einen Informationsbus, der von Stadt zu Stadt fährt. Und von personalisierten Portalen will man seit 10 Jahren nichts hören. Darum lautet die zweite Frage: Wie kommen wir zum Staat der Zukunft? Wie gehen wir mit der Situation um, dass wachsende Komplexität, Beschleunigung der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Mix aus Technologie und institutionsfeindlichen Erzählungen den Staat zunehmend unter Druck setzen? Oder müssen wir uns tatsächlich eine dritte Frage stellen: Wie können wir die Gewährleistungsaufgaben des Staats oder auch die demokratischen Prozesse mit Technologie institutionenfrei neu organisieren?

Alle Artikel zu Digital Government

Wie Open Data im Sozialwesen funktionieren kann

,
/
Im Zuge der Digitalisierung sozialer Einrichtungen zeigt sich…

Welcher Kanton bietet die meiste digitale politische Partizipation?

,
/
Die Digitalisierung wirkt sich auf alles aus, auch auf die Demokratie.…

12. Beschaffungskonferenz: Call for speakers

,
/
Für die zwölfte IT-Beschaffungskonferenz werden noch bis am…

Wie ein Triplestore Daten der Schweizer Seen veröffentlichen kann

,
/
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) nutzt als Datenbank einen TripleStore…

Bringen Bürgerräte ein Demokratie-Update für Kantone und Gemeinden?

,
/
In vielen Ländern wurde in den vergangenen Jahren auf partizipative…

Energie- und Klimadaten im Kanton Bern auf neuer Plattform dargestellt

,
/
Die BFH Wirtschaft macht Daten sichtbar: Das Digital Sustainability…

Mit Visualisierungen Open Data lebendig und erlebbar machen

,
/
Welche Mitglieder im Grossen Rat reichen am meisten Vorstösse…

«Wir sind alle mit dem Phänomen Datenkolonialismus verbunden» 

,
/
Der Medienwissenschaftler und Experte für Datensouveränität,…

Mit Experimenten die Demokratie 2.0 erforschen

,
/
Von Fuzzy Voting bis Liquid Feedback – wie viel Wandel braucht…