Digital Government
Die erste Frage lautet: Wie sieht der Staat der Zukunft aus? Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Organisation des politisch-administrativen Systems. Die Ausführung von Aufgaben kann mit intelligenten digitalen Werkzeugen unterstützt oder sogar vollständig automatisiert werden. Prozesse können effizienter, effektiver und bisweilen auch gänzlich anders als bisher organisiert und untereinander vernetzt werden. Die Verwaltungsdienstleistungen können den tatsächlichen Bedürfnissen besser angepasst und personalisiert werden. Das Innovationspotential ist riesengross und wird immer grösser.
Doch die Wirklichkeit ist häufig eine andere. Viele staatliche Institutionen konnten während der Covid-19 Gesundheitskrise kein Home-Office einführen, weil die Infrastruktur-Voraussetzungen fehlten. Beim Thema E-Government-Bus denken die meisten an einen Informationsbus, der von Stadt zu Stadt fährt. Und von personalisierten Portalen will man seit 10 Jahren nichts hören. Darum lautet die zweite Frage: Wie kommen wir zum Staat der Zukunft? Wie gehen wir mit der Situation um, dass wachsende Komplexität, Beschleunigung der gesellschaftlichen Veränderungen und ein Mix aus Technologie und institutionsfeindlichen Erzählungen den Staat zunehmend unter Druck setzen? Oder müssen wir uns tatsächlich eine dritte Frage stellen: Wie können wir die Gewährleistungsaufgaben des Staats oder auch die demokratischen Prozesse mit Technologie institutionenfrei neu organisieren?
Alle Artikel zu Digital Government

Bund und Kantone beschleunigen die digitale Transformation
Digital Government, Veranstaltungsbericht
Ein Tool für smarte Gemeindestrategien
Digital Government, Fachbeitrag, Transdisziplinär
«Open Source ist eine Manifestation der digitalen Nachhaltigkeit»
Digital Government, Interview
Call for Paper: Kritische Beiträge für eine neue Schweizer E-ID
Call for Papers, Digital Government
Ein kommunikatives Experiment über digitale Demokratie
Digital Government, Veranstaltungsbericht
Public Security Test des Covid-Zertifikats: BFH unterstützt bei Sicherheit
Digital Government, Digital Identity, Privacy & Cybersecurity, Fachbeitrag
Vergabe von Impfterminen: Warum wir es besser machen sollten (und könnten) als bei digitalen Hunger Games
Digital Government, Fachbeitrag
Wie ein Parameter 2020 unsere Welt auf den Kopf stellte
Digital Government, Fachbeitrag
Innovationen im öffentlichen Sektor? Nur mit Kulturwandel!
Digital Government, Fachbeitrag
Die Bedeutung einer guten Passung zwischen eID-Systemen und Länderkontext
Digital Government, Fachbeitrag
A virtual space for Public Administrators and Citizens around Open Data, Information and Knowledge (O-KID)
Digital Government, Fachbeitrag
Digitale Konferenz über die transformative Kraft der Daten – das war die Transform 2020
Digital Government, Veranstaltungsbericht
In Good Data We Trust – Liveblog von der Transform 2020
Digital Government, Veranstaltungsbericht
«Lost in Transition» – eine Reflexion über die Digitale Verwaltung post-Covid
Digital Government, Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise
Parlamente im Krisenmodus (2) – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Digital Government, Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise
Parlamente im Krisenmodus (1) – variable Erfahrungswerte mit grossem Lernpotenzial
Digital Government, Fachbeitrag, Lehren aus der Covid19-Krise
«MeteoAlpen» – Ein Citizen Science Projekt zur Verifikation von Wettermodellen
Digital Government, Transdisziplinär
Was können wir von Covid19 lernen?
Digital Government, Fachbeitrag
CodeVsCovid19-Hackathon: Eine App für den Herdenschutz
Big und Open Data, Veranstaltungsbericht
Hackathon zu Covid19: Aus Daten neue Anwendungen programmieren
Big und Open Data, Veranstaltungsbericht
Passwortfreie Loginverfahren als Key Player der digitalen Transformation
E-Government, Fachbeitrag
Das Swiss eGovernment Forum 2020: Was es für die digitale Verwandlung der Verwaltung braucht
E-Government, Veranstaltungsbericht
Digitalisierungsmonitor 2019 – Wie sich die Politik zur Digitalisierung positioniert
E-Government, Fachbeitrag
Die Bundesverwaltung richtet ihre Personalstrategie auf die digitale Transformation aus
E-Government, Fachbeitrag
«Der Public Sector braucht mehr Dialog und weniger Gärtlidenken»
E-Government, Interview
«Wir brauchen nicht nur eine Technologiedebatte, sondern vor allem eine gesellschaftspolitische Debatte»
E-Government, Interview
EasyGov.swiss: E-Government nach den Bedürfnissen der Unternehmen
E-Government, Fachbeitrag
Januarausgabe: Digitale Verwaltung Schweiz – von der Integration zur Transformation
E-Government
Daten, Daten, nichts als Daten. Was machen wir damit?
Big und Open Data, Transdisziplinär
Wie Verkehrsmessungen eine smarte Strassenbeleuchtung ermöglichen
Gebäude und Städte, Interview
Linked Open Data für Smart Cities? Neue Entwicklungen aus Sicht der Forschung
Big und Open Data, Fachbeitrag, Gebäude und Städte
Wie Lenzburg zur Smartcity wird
Fachbeitrag, Gebäude und Städte
Septemberausgabe: Ein Ökosystem ist essentiell für die Etablierung von Smart Cities
Gebäude und Städte
Digitaltag 2019: BFH Wirtschaft ist dabei mit Smartvote und einem Datenexperiment
Big und Open Data, Veranstaltungsbericht
Basisregister und Normdaten als Wegbereiter für Linked Data
Big und Open Data, Fachbeitrag
Building a Linked Open Data Ecosystem for the Performing Arts
Big und Open Data, Fachbeitrag
Auch Algorithmen diskriminieren – wie es ihnen ihre Programmierer vorgeben
Big und Open Data, Fachbeitrag
Die zentrale Rolle von Basisregistern und Normdaten beim Durchbrechen von Datensilos
Big und Open Data, Fachbeitrag
How art institutions can manage their metadata
Big und Open Data, Fachbeitrag
Die Schweiz braucht eine konstruktive Datenpolitik
Big und Open Data, Fachbeitrag
June-July: Special Issue focused on Missing Links
Big und Open Data
Digitalisierung dank Standards
E-Government, Fachbeitrag
Liveblog vom eGov-Fokus 1/19: Offene digitale Stadtkultur
Gebäude und Städte, Veranstaltungsbericht
Einsatz von Mobile-Identity-Lösungen im Rahmen der elektronischen ID
E-Government, Fachbeitrag
Der Digitalisierungsmonitor 2019
E-Government, Fachbeitrag
Once Only in Europa – Kann die Schweiz dabei sein?
E-Government, Fachbeitrag
Der Abgleich von Datenrealität und echter Welt – auf dem Weg zu einem Datenqualitätsmodell
E-Government, Fachbeitrag
Aprilausgabe: E-Government macht seine Hausaufgaben
E-Government, Kolumne
Von E-Voting bis Behördenbot – Tagungsbericht vom Swiss E-Government Forum
E-Government, Veranstaltungsbericht
Smartcity-Monitoring der kommunalen Entwicklung
Fachbeitrag, Gebäude und Städte
Wenn da Vinci Pate steht für einen Kulturhackathon
Big und Open Data, Fachbeitrag
«Userbility entscheidet, ob Zürich seine smarten Ziele erreicht»
Gebäude und Städte, Interview
Tokio als Treffpunkt der Smartcity-Forschenden
Fachbeitrag, Gebäude und Städte, Veranstaltungsbericht
«Daten als Infrastruktur werden Realität sein»
Big und Open Data, Interview
Welche Führung und welche Skills das E-Government braucht
E-Government, Veranstaltungsbericht
How Wikidata Is Solving Its Chicken-or-Egg-Problem in the Field of Cultural Heritage
Big und Open Data, Fachbeitrag
Exekutive verjüngen – aber wie rekrutieren?
E-Government, Veranstaltungsbericht
The Linked Data Service of the Federal Spatial Data Infrastructure
Big und Open Data, Fachbeitrag
Semantische Suchabfragen mit der Linked Open Data Cloud generieren
Big und Open Data
Von Brunnen bis Velounfall – angewandte OGD-Projekte im Kanton Basel-Stadt
Big und Open Data, Fachbeitrag
Open-Data-Anwendungen nützen Reisenden und SBB
Big und Open Data, Fachbeitrag
Vertrauen ist der Anfang von E-Government
E-Government, Fachbeitrag
Wie Linked Data die Zugheizung startet
Big und Open Data, Fachbeitrag
Oktoberausgabe: Digitalisierung ist eine ur-mathematische Disziplin
Big und Open Data
Wie sich die Dienstleistungswirtschaft durch Daten wandelt
Big und Open Data, Fachbeitrag
Barrierefreies E-Government als Chance
E-Government, Fachbeitrag
Halbzeit: Wo steht der E-Government-Schwerpunktplan 2016–2019?
E-Government, Fachbeitrag
Juli-Ausgabe: Ineffizientes E-Government bringt Korruption mit sich
E-Government
Dateninfrastruktur macht Städte erst smart
Gebäude und Städte
«Versicherer sind Vertrauenspersonen im Umgang mit Kundendaten»
Gebäude und Städte, Interview
Die Smart City bringt auch moralische Herausforderungen
Gebäude und Städte
Wie smart sind Schweizer Städte?
Gebäude und Städte
Die Schweiz im Europäischen E-Government
E-Government, Veranstaltungsbericht
Juniausgabe: Ist die Digitalisierung der Stadt wirklich so belanglos?
Gebäude und Städte
«Wir brauchen eine sichere europäische eID»
E-Government, Interview
Tourismus und Ontologie – Wo ist denn der Zusammenhang?
Big und Open Data
Data Governance as part of a new Swiss eGovernment Strategy?
Digital Government, Fachbeitrag
Smartcities sind Realität, die digitale Verwaltung manchmal auch
Big und Open Data, E-Government, Veranstaltungsbericht
Daten im E-Government – «Once Only»!
Big und Open Data
Märzausgabe: Das Datenfundament des E-Government
Big und Open Data
Conceptualizing a National Data Infrastructure for Switzerland
Digital Government, Fachbeitrag
«2018 sollte die Cybersecurity unbedingt angegangen werden»
Cybersecurity und IT-Forensik, E-Government
Braucht es «Code for Switzerland»?
E-Government
«The goal is to prove or validate a thesis or an idea; not a product, an implementation or a determined value or effect to anyone»
E-Government, Interview
Unsere Verwaltungsabläufe sind so gut wie deutsche Dieselmotoren umweltfreundlich sind
E-Government
Elektronische Abwicklung der Prämienverbilligung im Kanton Aargau
E-Government
Wie verändert das digitale Informationsmanagement die Organisation des Staats?
E-Government
Prinzipien, Visionen und Konzepte des Datenmanagements im E-Government
E-Government
Soll die AHV-Nr. als Personenidentifikator verwendet werden? Eine Auslegeordnung.
E-Government, Identität und Privatsphäre
Wir kennen Trumps neusten Tweet – aber nicht unsere Umgebung
E-Government
Big Data ist eine ethische Entscheidung!
Big und Open Data, Digital Health, E-Government, Interview
Sind Big Data, Innovation und Datenschutz vereinbar?
Big und Open Data, E-Government
Über die Lerngeschwindigkeit beim E-Government
E-Government
Die Herausforderungen des digitalen Schulzimmers
E-Government, Fachbeitrag
Oktoberausgabe: Smart Homes
Gebäude und Städte
Bundesrat Ueli Maurer unterzeichnet Tallinn Declaration
E-Government, Interview
Gebäude (-technik) verstehen durch smarte Daten
Gebäude und Städte
Attraktive Siedlungsentwicklung als Teil einer Smart City
Gebäude und Städte
Ein Blick in das Hochhaus der Zukunft
Gebäude und Städte
Wie smart müssen unsere Gebäude sein?
Gebäude und Städte
Smart homes: what will change for its users?
Articles in English, Gebäude und Städte
Wann lohnt sich Entity Extraction?
Big und Open Data
The “Open by Default” Journey of Auckland Museum’s Collections Online
Articles in English, Big und Open Data
«Wir haben mehr Datensätze als Programmierer» – Interview B. Estermann Teil II
Big und Open Data, Interview
«Der offene Ansatz hat eine enorme Kraft» – Interview B. Estermann Teil I
Big und Open Data, Interview
Re:Dada – Collecting, performing and exhibiting Dada 100 years later
Big und Open Data
Open GLAM: der freie Zugang zum kulturellen Erbe – Ausgabe August 2017
Big und Open Data
Algorithmen bestimmen, wer wir sind
Big und Open Data, Identität und Privatsphäre, Veranstaltungsbericht
Hacken erwünscht
Big und Open Data, Veranstaltungsbericht
IoT Data Analytics – A key enabler for the Growth of Smart Cities
Articles in English, Gebäude und Städte
Smartes-Leben in der Stadt Teil I: WAS IST SMART AN EINER STADT?
Gebäude und Städte
Smartes-Leben in der Stadt Teil 2: WAS IST SMART AN EINER WOHNUNG?
Gebäude und Städte
Governance einer erfolgreichen Smart City – Ein Multi-Stakeholder-Ansatz ist entscheidend
Gebäude und Städte
Smartcity – was heisst das? – Ausgabe April 2017
Gebäude und Städte
Building a decentralized Global Network for the Internet of Things
Gebäude und Städte
Open-Government-Data erleichtert politische Teilhabe
E-Government
Wir sind jetzt bei Facebook… und nun?
E-Government
Auf dem Weg zum datengetriebenen Ökosystem
Digital Government, Fachbeitrag
Wert und Werte im Schweizer E-Government
E-Government
Open by default oder Open by demand ? – Teil I
E-Government
Open by default oder Open by demand ? – Teil II
E-Government
Open by default oder Open by demand ? – Teil III
Digital Government, Fachbeitrag
Wertorientiertes E-Government – Ausgabe März 2017
E-Government
Big Data ≧ Data + Questions + Algorithmic Knowledge + Commitment + Collaboration – Part I
Digital Government, Fachbeitrag
Big Data ≧ Data + Questions + Algorithmic Knowledge + Commitment + Collaboration – Part II
Articles in English, Big und Open Data
Datenkonsolidierung – wenn das relationale Modell an seine Grenzen kommt
Big und Open Data
Zu einer neuen Fehlerkultur mit Linked Open Data
Big und Open Data, E-Government, Veranstaltungsbericht
Digitalisierung zwischen Magie und Stupidity Management
Big und Open Data
opendata.swiss! Et après?
Big und Open Data
Linked Data: Present & Future
Big und Open Data
Linked Data – erfolgreiche Suche dank Datenstruktur
Big und Open Data
General Assembly of the Swiss Alliance for Data-Intensive Services
Articles in English, E-Government, Veranstaltungsbericht
Transformationales E-Government: Alles bleibt anders!
E-Government, Fachbeitrag
Enterprise Architecture im Bachelor Wirtschaftsinformatik
Design for Future System Fitness, E-Government
Warten oder starten – eGov-Portal des Kantons Solothurn
E-Government, Fachbeitrag
OneGov Cloud – Online-Gemeindeschalter as a Service
E-Government, Fachbeitrag
Nachhaltiges E-Government – Teil II
E-Government, Fachbeitrag
Auf dem Weg zum Smart Government: Gestaltung eines intelligent vernetzten Regierungs- und Verwaltungshandelns
E-Government, Fachbeitrag
Ein innovatives Konzept verbessert den Nutzen von Daten nachhaltig
E-Government, Fachbeitrag
Nachhaltiges E-Government – Teil I
E-Government, Fachbeitrag
Stand und Verwendung der Unternehmens-Identifikationsnummer (UID)
E-Government, Fachbeitrag
Dienstleistungsorientierung der Verwaltung weiter steigern
E-Government, Fachbeitrag
E-Government November 2016
Digital Government, Fachbeitrag
5. eGovernment Symposium Romand in Martigny
E-Government, Veranstaltungsbericht
#SocialWork4.0 #Digital #BigData – Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft
Big und Open Data, Fachbeitrag
«Das Design von Bürger- und Unternehmensdiensten bleibt eine wichtige Aufgabe im E-Government»
E-Government, Interview
Big Data – schnell erklärt
Big und Open Data, Fachbeitrag
Stadtplanung und Umweltauswirkungen
Fachbeitrag, Gebäude und Städte
Ist die Digitale Stadt unmenschlich?
Fachbeitrag, Gebäude und Städte
«Wir sind in eine Leibeigenschaft reingeschlittert»
Big und Open Data, Interview
Eine nationale Dateninfrastruktur für die Schweiz: Aus den internationalen Erfahrungen lernen
Big und Open Data, Fachbeitrag
Open Data als erster Schritt zum Aufbau einer nationalen Dateninfrastruktur
Big und Open Data, Fachbeitrag
Datenstandards von eCH unterstützen die Zusammenarbeit aller Beteiligten im E-Government
E-Government, Fachbeitrag
Führungsinstrumente für den föderalen Staat
Fachbeitrag, Gebäude und Städte
E-Government-Themen im BFH-Zentrum Digital Society
E-Government
Good Practices und Bad Practices – nicht bei uns!
E-Government, Fachbeitrag